Projekt Telepflege

PIO – Pflege Ideal Organisiert

PIO findet das ideale Match: In der ambulanten Pflege besteht die Herausforderung, dass Pflegekunden/Angehörige bei Bedarf keinen Pflegedienst finden, da die Versorgungskapazitäten erschöpft sind. Die Plattform PIO bietet hier die Lösung.

PIO – Pflege ideal organisiert (Logo)

Projektinformation

  • Status
    Läuft aktuell
  • Ansprechpartner:innen
    Melanie Philip und Philipp Zell

Warum braucht es ein Konzept wie PIO?

Die für alle unbefriedigende Tatsache der knappen Versorgungskapazität soll der Plattform PIO gelöst werden. Die regional auftretenden Pflegebedarfe werden für die jeweiligen Einzugsgebiete mit den Versorgungskapazitäten der dortigen ambulanten Dienste passgenau vernetzt. Die zeitintensive Anfrage bei allen Anbietern wird dadurch wesentlich erleichtert.

Die pflegerische Versorgung kann durch PIO zufriedenstellender, wirtschaftlicher und nachhaltiger gestaltet werden, indem die regionale Versorgung gemeinsam gedacht wird und Wissen und Synergien miteinander geteilt werden.

Die Abkürzung PIO steht für Pflege Ideal Organisiert. Dabei bezieht sich der Ausdruck „ideal organisiert“ auf die möglichst effiziente Suche und passende Vermittlung einer ambulanten Pflegedienstleistung für diejenigen, die dies benötigen. 

PIO ist als Produkt aus dem drittmittelgeförderten Projekt „DiCaSA“ entstanden und wird im Projekt „PuG“ weiterentwickelt. Was uns zu der Frage führt: 

Was gibt es Neues?

Es ist aktuell geplant, die Funktionalitäten der Plattform nach und nach zu erweitern. Ein Element, welches in 2025 in Angriff genommen werden soll, ist dabei die Ergänzung der Plattform um eine Beratungsmöglichkeit für pflegende Zugehörige und weitere Funktionen für den Landkreis.

Welche Ziele und Lösungsansätze hat PIO? 

Mit PIO soll die bisher aufwändige Suche nach einem ambulanten Pflegedienst besser organisiert und einfacher gestaltet werden. Gleichzeitig können so die Ressourcen der ambulanten Pflegedienste in den Landkreisen effektiver genutzt werden.

Mithilfe von PIO können Anfragen an Pflegedienste einfach und schnell gestellt werden. Die Anfragen werden automatisch mit dem vorhandenen Angebot abgeglichen. Sie führen infolgedessen zu einer schnelleren Bearbeitung und Kontaktaufnahme von zu pflegenden Menschen mit den passenden Pflegediensten.

Welche Vorteile bietet PIO für die Beteiligten? 

Das PIO-Projekt ist grundlegend für zwei Gruppen interessant. Es spart würde beide Zeit und ermöglicht eine möglichst passende Zuordnung zwischen Anfrage und Angebot. 

  1. Pflegesuchende können darüber unkompliziert passende Pflegedienste in ihrer Umgebung suchen und eine Anfrage für eine Versorgung verschicken.  
  2. Pflegedienste können die an sie gerichteten Anfragen steuern, indem sie nur solche Anfragen erhalten, die zu ihrem Angebot, ihren Einsatzgebieten und ihren Einsatzzeiten passen.  

PIO befindet sich aktuell in der nächsten Evaluationsphase. Damit soll geprüft werden, wie groß der Nutzen exakt ist und welche weiteren Verbesserungspotenziale sich ergeben.

Wie ist PuG erreichbar?

Interessierte am Projekt oder dessen Ergebnissen können sich an Melanie Philip und Philipp Zell wenden. Die PIO-Plattform selbst ist unter https://www.pio.care erreichbar.