Televersorgung Landkreis Vechta TELAV (Logo)

Projekt TELAV – Televersorgung im Landkreis Vechta

Wie kann digitale Kommunikation & Vernetzung in der Gesundheits- und Pflegebranche untereinander sowie zwischen diesen und den pflegenden Angehörigen verbessert & vereinfacht werden? Hier setzt TELAV an.

Televersorgung Landkreis Vechta TELAV (Logo)

Projektinformation

  • Status
    Läuft aktuell
  • Zeitraum
    01.01.2021 – 31.12.2023
  • Fördersumme
    300.000 €
  • Projektleitung
    Dr. Christian Vaske
  • Partner
    St.Marienhospital Vechta, St.Franziskus-Hospital Lohne, Kompetenzzentrum Demenz Lohne

TELAV geht der Frage nach, wie eine digitalgestützte Versorgung im Landkreis Vechta vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels in der Pflegebranche, einer abnehmenden Zahl von Hausärzt:innen in ländlichen Bereichen und einer Zunahme der pflegerisch-medizinischen Bedarfe durch den demografischen Wandel aussehen kann.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

TELAV ist ein seitens des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen gefördertes Projekt der Städte Vechta und Lohne im Landkreis Vechta. Aber TELAV steht vielmehr für eine Auseinandersetzung mit der Frage: wie kann pflegerische und medizinische Versorgung in ländlichen Räumen zukünftig besser gelingen und sichergestellt werden? 

Das Akronym TELAV steht für Televersorgung im Landkreis Vechta. Televersorgung wiederum meint die digitale Vernetzung und den Austausch zwischen Akteur:innen der Gesundheitswirtschaft. Konkret heißt das, den schnellen und unkomplizierten Austausch unter Menschen, die in der Gesundheits- und Pflegebranche arbeiten sowie Menschen, die privat mit der Pflege und Medizin in Berührung kommen. Damit soll deren beruflicher und privater Alltag erleichtert und die pflegerisch-medizinische Versorgung im Landkreis Vechta bedarfsorientiert gestalten werden.  

Warum braucht es Konzepte wie TELAV? 

Der Notstand in der medizinischen und pflegerischen Versorgung ist den allermeisten Menschen spätestens seit der Coronapandemie bewusst geworden. Auch die Folgen der Überalterung im Rahmen des demografischen Wandels bezüglich des erhöhten Bedarfs an pflegerischer und medizinischer Versorgung ist landläufig bekannt. Die Konsequenzen spüren all diejenigen bereits heute, die in besonders ländlichen Regionen leben. Dort sind die Wege zur hausärztlichen Versorgung weit, eine pflegerische Versorgung nicht immer sichergestellt. Dieser Mangel wird sich, insofern keine Änderung eintritt, in den nächsten Jahren auch in anderen Regionen zeigen und damit für immer mehr Menschen spürbar werden. Ein Konzept, um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und Versorgung zu ermöglichen ist die Televersorgung, also medizinische und pflegerische Expertise, Informationen und Austausch zwischen den Beteiligtenüber Distanzzu ermöglichen. TELAV möchte diesbezüglich Konzepte entwickeln und erproben, um deren potenziellen Nutzen für andere Regionen aufzeigen zu können.

Vor welchen Herausforderungen steht ein solches Projekt? 

Jedes Projekt steht und fällt mit dem Engagement der Beteiligten. Gleichzeitig sind die Beschäftigten in stationären und ambulanten Pflegeeinrichtungen sowie in Krankenhäusern in der Regel bereits in sehr hohem Maße engagiert. Ein Projekt, welches mit dieser Zielgruppe neue Idee erarbeiten und erproben möchte steht vor der Herausforderung, dies stets im Abgleich mit den vorhandenen Ressourcen zu tun, die individuellen, aber auch aktuellen Gegebenheit im Blick zu behalten und flexibel zu Handeln. Das bedeutet manchmal auch einen Schritt zurückzumachen, um dann zwei Schritte voranzukommen.  

An welchen Stellen ist das Projekt ein Erfolg? 

Bevor eine neue Lösung genutzt wird, ist es für die zukünftigen Nutzer:innen wichtig, sich damit vertraut zu machen. D.h. zum einen, sich praktisch damit auseinanderzusetzen, wie etwas funktioniert. „Vertraut machen“ heißt zum anderen aber auch, Vertrauen in sich und die Sinnhaftigkeit zu entwickeln, um die Technik zielführend einzusetzen. Neben einer niedrigschwelligen Einführung in die Technik braucht es somit eine klare Erkenntnis zum Nutzen der Lösungen.  

Dies soll an folgendem Beispiel verdeutlicht werden. Im Projekt wurde mit dem örtlichen Krankenhaus eine Lösung zur Entlastung der Hebammen entwickelt. Die Auseinandersetzung mit der Sinnhaftigkeit dieser Lösung auf allen Seiten war ein erster sehr wichtiger Schritt. „Alle Seiten“ heißt aber nicht nur die direkt beteiligten Kräfte einzubinden, sondern u.a. auch die Hebammenzentrale vor Ort, die ambulanten Kinder- und Frauenärzt:innen, die Ärzt:innen am Krankenhaus, die Marketingabteilung und die Geschäftsführung. Nur, wenn alle ihre Bedenken äußern und Anregungen geben können, hat eine solche Idee eine Chance auch nachhaltig genutzt zu werden.

Was kann ich tun, wenn ich davon profitieren möchte? 

Interessierte am Projekt oder dessen Ergebnissen können sich an Dr. Christian Vaske wenden. Er ist Projektleiter und setzt das Projekt mit den Kolleg:innen der Pflegepioniere sowie den Städten Vechta und Lohne um.

Mehr Informationen zu TELAV findest du unter www.telav.de.

Kontaktiere uns gerne, wenn du Interesse am Projekt hast!